Coaching oder Beratung?
(klick zum Vergrößern)
Die Begriffe Coaching und Beratung werden oft ähnlich verwendet. Was ist aber der Unterschied und worauf muss ich achten, wenn ich einen Coach oder Berater hinzuziehen möchte?
Während man in der Beratung davon ausgeht einen Experten:in auf dem vereinbarten Gebiet zu buchen, damit er/sie Ratschläge gibt und das KnowHow sozusagen von außen zugeführt wird, geht man im Coaching davon aus, dass die Lösung in dem Klienten:in selber zu finden ist. Durch gezielte Fragen und angewandte Methoden wird die Lösung gemeinsam erarbeitet, wobei immer der Klient bestimmt in welche Richtung es weitergeht.
Muss es also immer eine strikte Trennung zwischen Coach und Berater geben? Meine persönliche Antwort hierauf wäre JEIN. Es kommt auf das Anliegen an.
Geht es um Life Coaching, Entscheidungsfindungen, persönliche Probleme mit dem Partner etc ist der Klient bei einem Coach sicher gut aufgehoben, denn der Klient kennt sich selber am Besten und die Antworten in ihm zu finden ist die Kernaufgabe des Coaches.
Im Business Coaching buchen wir gerne diejenigen Coaches, die auch in dem Bereich bereits viel Erfahrung haben, um davon zu profitieren und zu lernen. Will ich hier als Klient einen Coach, der mit anbieten kann Tipps zu geben, oder in eine Beraterrolle zu wechseln? Die Antwort unterscheidet sich von Situation zu Situation. Denn jeder Mensch ist anders und es sind andere Dinge hilfreich für genau diesen Klienten und genau diese Situation. Genau das ist die Aufgabe des Coaches, herauszufinden, was für den Klient hilfreich ist und das anzubieten, oder zum Beispiel auch herauszuarbeiten, dass hier eine Beratung sinnvoller wäre und den Klienten bei Bedarf weiterzuverweisen.
Beispiel: Agile Coach
Der Agile Coach ist Coach für ein Team/Firma/Abteilung mit dem Thema agiles Arbeiten und Mindset. Aber die agilen Methoden werden als Trainer / Berater erklärt, definiert, eingeführt und auf Kurs gehalten. Der Begriff ist nicht geschützt und es wird unterschiedlich ausgelebt.
Das Wichtigste an der Funktion Coach ist aber doch:
Der Coach will dem Klienten helfen ein bestimmes System, in dem dieser sich befindet, tiefer zu verstehen und in diesem bestmöglich zu agieren. Dazu nutzt er/sie erlebbare Methoden, die jedoch zu vollkommen unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Jeder Mensch und jede Situation sind hier individuell zu betrachten.
Fehlertoleranz im Unternehmen
Vortrag auf der "Agile Female 14.07.21"